Wichtige NEWS

Gesetzliche Änderungen bei Schaumlöschern im Bezug auf 
PFAS-haltige Schäume

Die Europäische Union hat ein weitreichendes Verbot PFAS-haltiger Schaumlöschmittel beschlossen (EU VO 2025/1988).
Die Verordnung trat am 23. Oktober 2025 in Kraft und zwingt viele Unternehmen flächendeckend zum Handeln, da Schaumlöscher zur Abdeckung der Brandklassen A (Feststoffbrände) und B (Flüssigkeitsbrände) weit verbreitet sind.
PFAS (per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) gelten als umwelt- und gesundheitsschädlich. Löschschäume mit PFAS- Zusätzen dürfen künftig nicht mehr vertrieben oder eingesetzt werden. 

Für Unternehmen bedeutet das
Fluorhaltige Löschmittel müssen identifiziert, ausgetauscht und fachgerecht entsorgt werden.
Zwar gelten noch verschiedene Übergangsfristen, doch die Gesetzeslage ist komplex und die Risiken für Betreiber steigen nun enorm an. Während Versicherungen voraussichtlich die Deckung von Umweltverschmutzungen durch den Einsatz fluorhaltiger Löschmittel zunehmend ausschließen, kommen bei der Entsorgung sowohl Kapazitätsengpässe als auch Haftungsrisiken auf Unternehmen zu. 
Sie sollten daher zügig handeln und Ihre Feuerlöscher austauschen.

Seit dem 23.10.2025
Inverkehrbringen von PFAS-haltigem Löschschaum in Feuerlöschern verboten

Ab dem 23.04.2027
Inverkehrbringen von alkohol-beständigem PFAS-Löschschaum in Feuerlöschern verboten

Bis 31.12.2030
Ende der Übergangsfrist:
Bis dahin müssen alle PFAS-haltigen Löscher ausgetauscht sein!

Quelle: MINIMAX Mobile Services 
Deren Veröffentlichung vom 13.10.2025 

Das können wir für Sie tun:
Im Rahmen der durch uns durchgeführten Wartungen werden die betroffenen Feuerlöscher indentifiziert, und mit einem Aufkleber als Warnhinweis versehen. 
In unseren Prüfprotokollen vermerken wir ab sofort alle Feuerlöscher mit einem entsprechenden Hinweis.
Somit haben Sie und wir einen Überblick über zu ersetzende Feuerlöscher.

Die Hersteller von Feuerlöschern haben die Produktion im Verlaufe der letzten 2-3 Jahre auf umweltfreundliche Schaumlöscher umgestellt, sodass die wenigsten der neueren Feuerlöscher davon betroffen sind.





Das spricht für uns:

Langjährige Erfahrung
Mit über 35 Jahren Erfahrung im Bereich Brandschutz und Brandbekämpfung wissen wir genau, was wir tun.
24-Std. Hotline
Wir sind auch in dringenden Notfällen für Sie da!
Zertifizierte Qualität
Wir erfüllen alle DIN Normen und verwenden ausschließlich zertifizierte Produkte.
Brandschutz Netzwerk
Durch unser großes Netzwerk an Partnern und Lieferanten können wir flexibel reagieren und individuelle Wünsche erfüllen.

Brandschutz Bünde - Ihr Brandschutz-Kundendienst in der Region

  • Ausbildung und Zertifikate

    Geprüfter Sachkundiger für Feuerlöschgeräte nach DIN 14406 Teil 4, DIN EN 3 und befähigte Person nach technischen Regeln der Betriebssicherheitsverordnung (Betr.Sich.V) und TRBS 1203 und TGL 121406.


    Geprüfter Sachkundiger für den Bereich Löschwassertechnik, Wartung und Instandhaltung von "Wandhydranten und Steigleitungen" nach DIN EN 671 und DIN 14462.


    Geprüfter externer Brandschutzbeauftragter nach vfdb-Richtlinie 12-09/01.


    Geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676.


    Geprüfte Fachkraft für Brandschutztüren und -tore nach DIN 4102-4, DIN 18095, DIN EN 179, DIN EN 1125, Betr.Sich.V, ASV, MBO


    Geprüfte Fachkraft für Feststellanlagen nach MBO, DIN EN 14637, DIN 14677 und DIBt-Richtlinien


    Geprüfte sachkundige Fachkraft für Wartung und Instandhaltung natürlicher Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA/RWA) nach DIN 18232 und DIN EN 12102 Teil 2


    Mehrjährige Erfahrung als Brandschutz-Kundendiensttechniker


    Über 28 Jahre Erfahrung als Feuerwehrmann


    Geprüfter Brandinspektor /Löschzugführer bei der Freiwilligen Feuerwehr


    Mitglied im bvbf, dem Bundesverband für Brandschutz-Fachbetriebe e.V. – www.bvbf-brandschutz.de


    Fachseminar für Brandschutz in Krankenhäusern, Pflege- und Senioreneinrichtungen  im "design security forum" in Seevetal – Referent Prof. Dr. Ing. Gerd Geburtig

Wir beraten Sie gern:

Telefonisch unter +49 5223 990750 oder per E-Mail an info@brandschutz-buende.de